Guardini-Studien

Guardini-Studien: Das ITI startet ein akademisches Großprojekt im Herder-Verlag

Mit diesem Jahr 2025 startet das ITI ein akademisches Großprojekt, die Herausgabe der neuen Reihe „Guardini-Studien“ im Herder-Verlag.

Romano Guardini ist für das ITI wichtig. Er ist seit vielen Jahren am ITI institutionell verankert, insofern wir über einen Guardini-Lehrstuhl verfügen. Mehrere seiner Werke werden in unseren Klassen gelesen und studiert. Mehrere Mitglieder der Fakultät beschäftigen sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit mit ihm.

Die neue Reihe „Guardini-Studien“ soll in zwei Bänden pro Jahr in vielen Facetten Guardinis Werk und dessen Gegenwartsbedeutung deutlich machen.

 

Band I der „Guardini-Studien“ ist eben erschienen:

Der Mensch – „ein  Entwurf auf etwas Ungeheures hin“

Romano Guardinis Blick auf Christliche Anthropologie

Hrsg. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Michael Wladika

 

Band II der „Guardini-Studien“ erscheint in der zweiten Jahreshälfte 2025:

Romano Guardini: Konturen des Lebens und Spuren des Denkens

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

 

Für die Bände III und IV (beide 2026) sind zum einen ein Band mit Aufsätzen, zum anderen ein Band mit Akten zum Verhältnis zwischen Heidegger und Guardini in Vorbereitung.

Vorwort zur neuen Reihe

Guardini-Studien: The ITI launches a major academic project at Herder-Verlag

With this year 2025, the ITI is launching a major academic project, the publication of the new series “Guardini-Studien” by Herder-Verlag. 
Romano Guardini is important to the ITI. He has been institutionally anchored at the ITI for many years, insofar as we have a Guardini Chair. Several of his works are read and studied in our classes. Several members of the faculty deal with him in their academic work.
The new series “Guardini-Studien” (Guardini Studies) will be published in two volumes per year and will highlight many facets of Guardini's work and its contemporary significance.

 

Volume I of the „Guardini-Studien“ has just been published:

Der Mensch – „ein  Entwurf auf etwas Ungeheures hin“

Romano Guardinis Blick auf Christliche Anthropologie

Hrsg. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Michael Wladika

 

Volume II of the „Guardini-Studien“ will be published in the second half of 2025:

Romano Guardini: Konturen des Lebens und Spuren des Denkens

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

 

For volumes III and IV (both 2026), a volume of essays and a volume of files on the relationship between Heidegger and Guardini are in preparation.

Vorwort zur neuen Reihe